• Studio
    • Ausstellung
    • Philosophie
    • Küchenideen
  • Workshop
    • Beratung
    • Materialien
    • Teilrenovierung
    • Partner-Links
  • Service
    • Rundum-Service
    • Kompetenz
    • Kundendienst
  • Kochwerkstatt
    • Urkunde
    • Impressionen
    • Studio mieten
  • Musterküchen
  • Kontakt
In Vorbereitung
  • Studio
    • Ausstellung
    • Philosophie
    • Küchenideen
  • Workshop
    • Beratung
    • Materialien
    • Teilrenovierung
    • Partner-Links
  • Service
    • Rundum-Service
    • Kompetenz
    • Kundendienst
  • Kochwerkstatt
    • Urkunde
    • Impressionen
    • Studio mieten
  • Musterküchen
  • Kontakt
Workshop // Materialien

Holz steht in der Beliebtheitsskala weit oben. Ob als massives Echtholz oder Furnier - als lebendiger, natürlicher Werkstoff ist es langlebig und auch nach vielen Jahren noch schön. Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Von der dezenten Maserung, sehr hellen Optiken bis zum hochdekorativen Hochglanz-veredelten und lebendigen Dekor unterschiedlichster Farbnuancen, auch in tiefdunklen Tönen, ist dem Material eine warme, behagliche Ausstrahlung gemein. Es läßt sich hervorragend mit anderen Werkstoffen kombinieren und ist dank modernster Fertigungstechnologien strapazierfähig und pflegeleicht. Arbeitsplatten aus Holz sollten zur Oberflächenversiegelung allerdings regelmäßig gewachst oder geölt werden.
Lange ist das Material Stein nicht mehr nur als extrem harte, strapazierfähige, säure- und hitze- beständige Granit-Arbeitsplatte in der Küche im Einsatz. Auch Schiefer und Sandstein erobern Terrain. Beim Einsatz als Gestaltungsmittel ist es auch für den Boden oder zur Wandgestaltung interessant. Und ebenso wie Holz ist Stein als natürliches Material Zentimeter für Zentimeter ein Unikat in erstaunlichem Variantenreichtum. Als sehr edler -meist aber auch ein wenig teurerer- Werkstoff ist Stein eine gute Investition in Langlebigkeit und zeitlose Schönheit.
Vor allem als hochwertiger Edelstahl setzt Metall in der Küche Akzente. Nicht mehr nur bei Geräten. Rückwände, Rahmen und als Einfluß aus der Welt der Profiküchen auch als Front, entfaltet der Einsatz des Materials eine bestimmte klare, 'technische' Atmosphäre, die wie keine andere Optik die Funktionalität des Arbeitsraums Küche symbolisiert. Armaturen, Griffe, Spülen, Geräteblenden oder Beleuchtungskörper aus Metall sind ausdrucksstarke Design-Elemente und stehen für Professionalität und Reinheit. Gerade in Kombination mit natürlichen Materialien erzeugt Metall einen spannungsreichen, ästhetischen Kontrast.
Glas wirkt durch seine mehr oder weniger betonte Transparenz offen und leicht. Es ist somit ein wertvolles Gestaltungsmittel, auch Stauraum-orientierten Küchen die kompakte Schwere zu nehmen. Und Glas bietet sich an zur Einbeziehung in attraktive Beleuchtungs-Konzepte. Auch seine Eigenschaften tragen dazu bei, daß das Material inzwischen auch als Arbeitsplatte oder Rückwand zum Einsatz kommt.
Keramik findet ihre Domäne dagegen immer noch insbesondere im Bereich der Spülen, aber auch als prägendes Stilelement als Boden- oder Wandfliese in großer Formen-, Farb- und Dekorvielfalt.
Kunststoffe sind die in einer Küche am häufigsten verwendeten Materialien. Kein Wunder. Durch die große Verbreitung und industrielle Produktion sind sie in der Regel nicht nur preiswert, sondern auch extrem wandlungsfähig. Ob Oberflächenbehandlung wie dezente Strukturen oder Hochglanz-Lacke, modische Farbpalette und die besonderen Eigenschaften - für die extremen Anforderungen zur Nutzung am 'Arbeitsplatz Küche' entwickelt, sind Kunststoffe prädestiniert für Fronten, Arbeitsplatten und Gebrauchsgegenstände fast ohne Limits für das Design. Durch die moderne Materialforschung genügen sie inzwischen höchsten Ansprüchen an Gebrauchseigenschaften und Ästhetik.
Holz steht in der Beliebtheitsskala weit oben. Ob als massives Echtholz oder Furnier - als lebendiger, natürlicher Werkstoff ist es langlebig und auch nach vielen Jahren noch schön. Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Von der dezenten Maserung, sehr hellen Optiken bis zum hochdekorativen Hochglanz-veredelten und lebendigen Dekor unterschiedlichster Farbnuancen, auch in tiefdunklen Tönen, ist dem Material eine warme, behagliche Ausstrahlung gemein. Es läßt sich hervorragend mit anderen Werkstoffen kombinieren und ist dank modernster Fertigungstechnologien strapazierfähig und pflegeleicht. Arbeitsplatten aus Holz sollten zur Oberflächenversiegelung allerdings regelmäßig gewachst oder geölt werden.
Lange ist das Material Stein nicht mehr nur als extrem harte, strapazierfähige, säure- und hitze- beständige Granit-Arbeitsplatte in der Küche im Einsatz. Auch Schiefer und Sandstein erobern Terrain. Beim Einsatz als Gestaltungsmittel ist es auch für den Boden oder zur Wandgestaltung interessant. Und ebenso wie Holz ist Stein als natürliches Material Zentimeter für Zentimeter ein Unikat in erstaunlichem Variantenreichtum. Als sehr edler -meist aber auch ein wenig teurerer- Werkstoff ist Stein eine gute Investition in Langlebigkeit und zeitlose Schönheit.
Vor allem als hochwertiger Edelstahl setzt Metall in der Küche Akzente. Nicht mehr nur bei Geräten. Rückwände, Rahmen und als Einfluß aus der Welt der Profiküchen auch als Front, entfaltet der Einsatz des Materials eine bestimmte klare, 'technische' Atmosphäre, die wie keine andere Optik die Funktionalität des Arbeitsraums Küche symbolisiert. Armaturen, Griffe, Spülen, Geräteblenden oder Beleuchtungskörper aus Metall sind ausdrucksstarke Design-Elemente und stehen für Professionalität und Reinheit. Gerade in Kombination mit natürlichen Materialien erzeugt Metall einen spannungsreichen, ästhetischen Kontrast.
Glas wirkt durch seine mehr oder weniger betonte Transparenz offen und leicht. Es ist somit ein wertvolles Gestaltungsmittel, auch Stauraum-orientierten Küchen die kompakte Schwere zu nehmen. Und Glas bietet sich an zur Einbeziehung in attraktive Beleuchtungs-Konzepte. Auch seine Eigenschaften tragen dazu bei, daß das Material inzwischen auch als Arbeitsplatte oder Rückwand zum Einsatz kommt. Keramik findet ihre Domäne dagegen immer noch insbesondere im Bereich der Spülen, aber auch als prägendes Stilelement als Boden- oder Wandfliese in großer Formen-, Farb- und Dekorvielfalt.
Kunststoffe sind die in einer Küche am häufigsten verwendeten Materialien. Kein Wunder. Durch die große Verbreitung und industrielle Produktion sind sie in der Regel nicht nur preiswert, sondern auch extrem wandlungsfähig. Ob Oberflächenbehandlung wie dezente Strukturen oder Hochglanz-Lacke, modische Farbpalette und die besonderen Eigenschaften - für die extremen Anforderungen zur Nutzung am 'Arbeitsplatz Küche' entwickelt, sind Kunststoffe prädestiniert für Fronten, Arbeitsplatten und Gebrauchsgegenstände fast ohne Limits für das Design. Durch die moderne Materialforschung genügen sie inzwischen höchsten Ansprüchen an Gebrauchseigenschaften und Ästhetik.
Beschreibung

Beratung

Wenn Sie das Leben, das Kochen und Essen lieben wie wir, dann erzählen Sie uns von Ihrem Küchentraum!

Wir nehmen uns Zeit für Sie. Bei Bedarf auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten....
Mehr

Teilrenovierung

Verjüngungskur für Ihre Küche

Sie mögen Ihre Küche. Sie ist vielleicht ein bisschen in die Jahre gekommen, Ihnen aber...
zur Galerie

Partner-Links

Unsere kompetenten Partner

Lernen Sie auch einige unserer Partner kennen, mit denen wir bei der perfekten Realisierung...
zu den Links
  • Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • RSS Feed
Social Media
Küchenstudio Walther GmbH
Saalstraße 6
07743 Jena
Telefon: 03641/443804 · E-Mail | Impressum | Datenschutzerklärung | Anfahrt | RSS Feedgern auch Termine nach 18 Uhr   Parkmöglichkeiten finden Sie hinter der Kirche oder auf dem Inselplatz. Unsere Bankverbindung: IBAN: DE84 8309 4454 0300 0201 43                                            Wir sind aufgrund der aktuellen Situation zu den angegebenen Öffnungszeiten für Sie telefonisch oder per Mail erreichbar!